navigation

Was tun bei wunden Brustwarzen?

Leicht empfindliche Brustwarzen sind in den ersten Tagen der Stillzeit nicht ungewöhnlich, offene Verletzungen oder Hautrisse sollten nicht auftreten.

Was tun bei wunden Brustwarzen?

 

Pflegemaßnahmen bei wunden Brustwarzen:

1. Reinigung

  • Nach dem Stillen die Brust unter fließend warmem Wasser waschen
  • Bei offenen Verletzungen und Hautrissen (Rhagaden): nach dem Stillen mit physiologischer Salzlösung reinigen (reinigt und heilt)
  • 1-2 Mal täglich die Brust mit Wasser und Seife waschen (pH-neutral) – reduziert die Gefahr einer Mastitis
  • Reinigung mit Schleimhautdesinfektion

2. Pflege

  • Bei wunden Mamillen ist Hygiene (Handhygiene!) die erste Pflegemaßnahme.
  • Luft an die Brustwarzen lassen
  • Bei wunden, noch nicht offenen Mamillen: Pflege mit Lanolin-Salbe (z.B. mamilan®) oder Motherlove® Brustwarzencreme
  • Brustwarzencreme dünn auftragen
  • Bei wunden, offenen Mamillen: Verband mit Lanolin-Salbe (z.B. mamilan®) oder Motherlove® Brustwarzencreme dick auftragen – Prinzip der feuchten Wundheilung
  • Stilleinlagen verwenden, die Sie häufig wechseln sollten

Eine Stärkung des Immunsystems kann bei der Heilung sehr hilfreich sein

Vasospasmus

Scheinbar weiße, blutentleerte Brustwarzen nach dem Stillen, die sehr schmerzhaft sind, deuten auf das Raynaud-Syndrom hin: dabei verengen sich die Blutgefäße krampfartig (Vasospamus).

Behandlung

  • Warme Kompressen
  • Einnahme von Magnesium und Calcium
  • Koffein weglassen
  • Kontaktieren Sie eine Stillberaterin

mamivac® Brustkompresse

13,20€

Zur Behandlung von wunden Brustwarzen

mamivac® Stillhütchen (konisch)

9,60€

Schützen wunde und empfindliche Brustwarzen

mamilan® Brustcreme

8,50€

Zum Auftragen – bei rissigen und trockenen Brustwarzen.

mamivac® LACTIVE inkl. 2 Pumpsets

153,50€

Die komfortable Doppelmilchpumpe mit wählbarer Pumpsetgröße